Die ChatGPT-4 Neuerungen bringen zahlreiche Verbesserungen mit sich. Unter anderem die Möglichkeit Bilder zu erkennen und eine Ausgabe von längeren und genaueren Texten.

ChatGPT-4 ist die neueste Version des Sprachroboters von OpenAI und bringt einige spannende Neuerungen mit sich. Eine der größten Neuerungen ist die Multimodalität: Der Chatbot kann jetzt auch Bilder erkennen. Das bedeutet, dass er nicht mehr nur auf Texte beschränkt ist, sondern auch visuelle Informationen verarbeiten kann.
Neue Bilderkennungsfunktion
Die neue Bilderkennungsfunktion erlaubt der KI jetzt Objekte auf Fotos erkennen und diese in Sprache zu übersetzen. Anschließend kann sie mit diesen Informationen genauso umgehen wie mit gesprochenem Text. Diese Fähigkeit eröffnet ganz neue Möglichkeiten für den Einsatz von ChatGPT-4. Zum Beispiel könnte der Chatbot in Zukunft dazu verwendet werden, um Bildbeschreibungen zu generieren oder um visuelle Suchanfragen zu beantworten.
Bis zu 25.000 Wörter Ausgabe
Eine weitere wichtige Neuerung ist die größere Leistungsfähigkeit von GPT-4. Das KI-Modell hat sogar Anwaltszulassungen bestanden, was zeigt, wie weit die Technologie inzwischen fortgeschritten ist. Die KI ist nun in der Lage mit längeren Texten von bis zu 25.000 Wörtern zu arbeiten und kann auch entsprechend lange Ausgaben generieren. Diese Leistungsfähigkeit könnte dazu beitragen, dass ChatGPT-4 in Zukunft noch vielseitiger eingesetzt werden kann.
Versteht Kontexte besser
Aber auch in anderen Bereichen hat sich ChatGPT-4 weiterentwickelt. So gibt es zum Beispiel Verbesserungen beim Verstehen von Zusammenhängen. Die KI kann jetzt noch besser in verschiedene Rollen schlüpfen und sich an unterschiedliche Kontexte anpassen. Das bedeutet zum Beispiel, dass der Chatbot in Zukunft noch besser dazu in der Lage sein wird personalisierte Antworten zu liefern.
Noch lange nicht perfekt
Trotz all dieser Fortschritte gibt es natürlich immer noch Herausforderungen und Grenzen. So macht GPT-4 immer noch Fehler und es bleibt abzuwarten, wie gut das Modell tatsächlich kreative Texte schreiben kann. Auch im Bereich der Ethik gibt es noch viele offene Fragen: Wie soll zum Beispiel sichergestellt werden, dass die KI immer im Einklang mit unseren Werten handelt?
Wann ist GPT-4 zugänglich?
Die Bezahlversion von Chat-GPT bietet bereits Zugang zu GPT-4, jedoch noch ohne die Bilderkennungsfunktion. Open-AI behält sich das Recht vor den Zugang zu beschränken, falls es zu Überlastungen kommen sollte. Es ist noch unklar wann die kostenlose Version von Chat-GPT mit GPT-4 ausgestattet wird.
Microsoft hat bestätigt, dass GPT-4 bereits in die neue Bing-Suchmaschine integriert wurde. Diese befindet sich jedoch noch in der Testphase und ist nicht öffentlich zugänglich.
Fazit
Insgesamt zeigt ChatGPT-4 jedoch eindrucksvoll, wie schnell sich die Technologie im Bereich der künstlichen Intelligenz weiterentwickelt. Es bleibt spannend zu sehen, welche Neuerungen in Zukunft noch kommen werden und wie sie unser Leben verändern werden.
Checkliste
- Multimodalität: Der Chatbot kann jetzt auch Bilder erkennen
- Größere Leistungsfähigkeit: GPT-4 kann nun deutlich mehr Text verarbeiten und ausgeben.
- Besseres Verständnis: Die KI kann jetzt noch besser Zusammenhänge erkennen, diese in einen Kontext stellen und dadurch exaktere Antworten liefern.
Lese hier eine Interview mit ChatGPT zur Zukunft der Internetsuche!