Zukunft der Arbeit durch digitale Automation & KI

Die Zukunft der Arbeit wird geprägt durch digitale Automation und KI. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen Einblick in die Chancen und Herausforderungen, die auf die Arbeitswelt zukommen.

Zukunft der Arbeit

Der technologische Fortschritt und die künstliche Intelligenz (KI) werden unser Leben und unsere Arbeitswelt grundlegend verändern. Das behaupten viele Experten schon seit einiger Zeit, doch nun wird es immer deutlicher, dass wir uns am Beginn eines großen technologischen Sprungs befinden.

Digitale Revolution

Dieser technologische Sprung wird nicht nur ChatGPT betreffen, sondern generell alle Bereiche, in denen Technologie und KI eine Rolle spielen. Es wird ähnlich sein wie bei der Industriellen Revolution, als die Dampfmaschinen die manuelle Arbeit ersetzt und die Art und Weise, wie wir produzieren und arbeiten, grundlegend verändert haben.

Da KI-Technologien unter anderem die Arbeitsentlastung und die Produktivität erhöhen, kann es auch dazu führen, dass einige Arbeitsplätze automatisiert werden und dadurch verloren gehen, beziehungsweise umstrukturiert werden müssen.

Quelle: Digital Business Cloud, https://www.digitalbusiness-cloud.de/der-hype-um-chatgpt-so-wird-diese-ki-unsere-arbeitswelt-veraendern/

Der Mensch als Manager

In naher Zukunft werden Algorithmen viele operative Kreativaufgaben wie Texting, Grafik, Musik, Animationen und mehr übernehmen. Der Mensch wird sich eher als Manager betätigen, indem er die Dinge zusammenführt und koordiniert. Aber was bedeutet das für diejenigen, die sich nicht anpassen können oder wollen? Es ist zu erwarten, dass viele Menschen aufgrund der technologischen Veränderungen ihre Jobs verlieren werden.

Sozialer Ausgleich

Diejenigen, die sich dem Wandel verschließen, werden im Wettbewerb um Arbeitsplätze und Einkommen zurückbleiben. Es muss ein sozialer Ausgleich her, um sicherzustellen, dass die Gesellschaft stabil bleibt. Eine High-End-Gesellschaft mit hoher Automatisierung oder Produktivität muss dann ihre Einstellungen zum Thema Arbeit ändern und anpassen.

Mögliche Lösung ein BGE?

Eine Möglichkeit zur Lösung dieses Problems ist das Bedingungslose Grundeinkommen (BGE). Hierbei erhalten alle Bürgerinnen und Bürger ein festes Einkommen, unabhängig von ihrer Beschäftigung. Es ist eine Möglichkeit, den sozialen Ausgleich zu gewährleisten und eine stabile Gesellschaft zu schaffen.

Die Idee des Grundeinkommens ist, dass alle Menschen eines Landes von Geburt an lebenslang jeden Monat vom Staat so viel Geld erhalten, wie sie zum Leben benötigen. Einfach so, als Grundrecht. Ohne, dass sie dafür etwas tun müssen. Ohne, dass es ihnen gestrichen werden kann. Eben bedingungslos.

Quelle: Mein Grundeinkommen, https://www.mein-grundeinkommen.de/erkenntnisse/was-ist-es

Kommunikation auf allen Ebene nötig

Ein solcher Wandel ist keine leichte Aufgabe und erfordert eine Anpassung auf vielen Ebenen. Die Gesellschaft (Bürger, Politik, Wirtschaft) muss sich darauf einstellen, dass die Technologie in Zukunft noch mehr Arbeitsplätze ersetzen wird. Es ist wichtig, die Diskussionen über dieses Thema zu intensivieren, damit wir uns frühzeitig auf die Veränderungen vorbereiten können.

Fazit – Zukunft der Arbeit

Es ist zu erwarten, dass wir in den kommenden Jahren vermehrt über Lösungen diskutieren und sogar umsetzen müssen, um sicherzustellen, dass jeder eine Chance hat, in dieser neuen Welt mitzukommen. Es ist an der Zeit, dass wir uns auf diesen technologischen Sprung vorbereiten und eine Gesellschaft schaffen, die für alle zugänglich und gerecht ist.

Checkliste – Chancen & Herausforderungen

Hier finden Sie eine Checkliste, welche Chancen und Herausforderungen in Zukunft durch Automation und KI auf uns zukommen könnten:

Chancen

  1. Effizienzsteigerung: Durch die Automatisierung von Prozessen können Abläufe schneller und effizienter gestaltet werden.
  2. Kosteneinsparungen: Die Automatisierung von Arbeitsprozessen kann dazu führen, dass Unternehmen Kosten sparen können, indem sie weniger Arbeitskräfte benötigen.
  3. Neue Arbeitsplätze: Während einige Arbeitsplätze durch die Automatisierung möglicherweise wegfallen, können durch die Entwicklung von neuen Technologien und Geschäftsbereichen auch neue Arbeitsplätze entstehen.
  4. Bessere Arbeitsbedingungen: Durch die Automatisierung von gefährlichen oder monotonen Aufgaben können Arbeitnehmer von körperlicher Belastung und gesundheitlichen Risiken befreit werden.
  5. Höhere Produktivität: Durch die Automatisierung von Arbeitsprozessen können Unternehmen ihre Produktivität steigern und ihre Marktposition verbessern.
  6. Personalisierte Erfahrungen: Die Verwendung von KI-gesteuerten Systemen kann dazu beitragen personalisierte Erfahrungen für Kunden zu schaffen. Das kann zu einer höherer Kundenzufriedenheit und höheren Umsätzen führen kann.

Herausforderungen:

  1. Arbeitsplatzverluste: Durch die Automatisierung von Arbeitsprozessen könnten Arbeitsplätze wegfallen, was für betroffene Arbeitnehmer, aber auch für den Sozialstaat, eine große Herausforderung darstellen kann.
  2. Qualifikationsanforderungen: Es werden zunehmend spezialisierte Fähigkeiten und Kenntnisse benötigt. Das kann dazu führen, dass Arbeitnehmer Schwierigkeiten haben den Anforderungen gerecht zu werden.
  3. Sicherheit und Datenschutz: Die Verwendung von KI-Systemen und Automatisierungstechnologien stellt neue Sicherheits- und Datenschutzbedenken dar, die gelöst werden müssen, um sicherzustellen, dass keine Schäden entstehen.
  4. Ethik und Regulierung: Es stellen sich neue ethische und regulatorische Fragen, die geklärt werden müssen, um sicherzustellen, dass die Technologien im Einklang mit gesellschaftlichen Werten und Normen eingesetzt werden.
  5. Bildungs- und Umschulungsbedarf: Die Automatisierung von Arbeitsprozessen erfordert eine ständige Weiterbildung und Umschulung der Arbeitnehmer.
  6. Ungleichheit und sozialer Ausgleich: Es können bestimmte Bevölkerungsgruppen benachteiligt werden. Das kann zu sozialen Ungleichheiten führen, welche durch Maßnahmen ausgeglichen werden müssen.