SEO-Auswirkungen: num-Parameter & Citations in ChatGPT

Welche SEO-Folgen haben der Wegfall des num-Parameters und weniger Citations in ChatGPT? Hier finden Sie hilfreiche Infos.

SEO-Auswirkungen: num-Parameter & Citations in ChatGPT

Die SEO-Welt steht nicht still, denn aktuelle Änderungen bei Google und die Entwicklung von KI-gestützten Tools wie ChatGPT zeigen, wie dynamisch die Branche ist. In diesem Beitrag gebe ich einen Blick auf zwei aktuelle Themen (Wegfall des num-Parameters und damit verbunden weniger Citations in ChatGPT) und ihre möglichen langfristigen Folgen für die Suchmaschinenoptimierung.

Rückgang der Citations in ChatGPT

Seit dem 11. September wurde beobachtet, dass ChatGPT deutlich weniger Quellenangaben („Citations“) in seinen Antworten ausgibt – vor allem in der kostenlosen Version. Für Website-Betreiber bedeutet das:

  • Weniger Sichtbarkeit über KI-Antworten: Wer bisher von Erwähnungen in ChatGPT profitierte, könnte einen Rückgang an Traffic oder Markenbekanntheit erleben.
  • Schwächerer Trust-Effekt: Quellenangaben stärken das Vertrauen der Nutzer. Wenn sie seltener angezeigt werden, sinkt auch die Chance, als vertrauenswürdige Referenz wahrgenommen zu werden.
  • Fokus auf Qualität: Nur besonders hochwertige, autoritäre Inhalte haben weiterhin eine realistische Chance, in solchen Kontexten berücksichtigt zu werden.

Quelle: Niklas Buschner, Linkedin

Google bestätigt: Der num-Parameter wird nicht mehr unterstützt

Bisher konnten SEO-Tools wie Seobility, Ahrefs und die Google Search Console mithilfe des num-Parameters mehr als die standardmäßig sichtbaren 10 Google-Suchergebnisse anzeigen. Google hat nun bestätigt, dass dieser Parameter nicht mehr unterstützt wird. Die Folgen:

  • Veränderte Datenlage in der Google Search Console: Viele Seitenbetreiber sehen weniger Impressionen, gleichzeitig steigt aber die durchschnittliche Position.
  • Weniger Einblicke jenseits der Top10: SEO-Tools können Positionen >10 nicht mehr vollständig anzeigen, obwohl die tatsächlichen Google-Rankings unverändert bleiben.
  • Eingeschränkte Konkurrenzanalyse: Da tiefere Ranking-Positionen schwerer einsehbar sind, wird es schwieriger, die Strategien von Wettbewerbern detailliert zu verfolgen.

The use of this URL parameter is not something that we formally support.

Quelle: Google

Langfristige Auswirkungen auf SEO

Beide Entwicklungen zeigen klar: SEO wird noch stärker zu einem Top-10-Game. Sichtbarkeit außerhalb der ersten Seite verliert weiter an Bedeutung, während die Konkurrenz um vordere Plätze intensiver wird.

Mögliche Trends:

  • Content-Qualität gewinnt: Nutzerorientierter, tiefgehender und relevanter Content wird wichtiger als je zuvor.
  • E-A-T als Schlüsselfaktor: Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit bestimmen zunehmend die Sichtbarkeit.
  • Neue KPIs statt alter Rankings: Klickrate, Verweildauer und Conversions sind bessere Messgrößen als reine Impressionen.
  • Anpassung bei SEO-Tools: Viele Anbieter müssen ihre Messmethoden und Geschäftsmodelle überdenken und neue Datenquellen einbeziehen. Dazu gehören z. B. 
    • Nutzersignale aus Analytics und Heatmaps
    • eigene Logfile-Analysen
    • Daten aus Google Ads und organischen Tests
    • Umfragen und Feedback von Nutzern,
    • aber auch Third-Party-APIs oder Social-Media-Daten. Damit lässt sich ein realistischeres Bild der Performance gewinnen.

Handlungsempfehlungen für Unternehmen

  • Content verbessern: Setzen Sie auf Mehrwert, Detailtiefe und klare Nutzerorientierung.
  • Marke stärken: Bauen Sie Autorität auf, um auch von KI-Tools eher zitiert zu werden.
  • Fokus auf Top-10: Optimieren Sie gezielt für Keywords, bei denen eine realistische Chance auf die erste Seite besteht.
  • Klassische SEO nicht vergessen: Technisches SEO wie ein optimaler Pagespeed, Mobilfreundlichkeit und auch strukturierte Daten sind weiterhin wichtig.
  • Eigene Daten nutzen: Analytics, Conversion-Tracking und Kundenfeedback werden wichtiger als externe Tools.

Fazit

SEO entwickelt sich zunehmend weg von der reinen Keyword-Jagd hin zu einem Qualitäts- und Vertrauensspiel. Wer heute die richtigen Weichen stellt, mit hochwertigen Inhalten, klarer Markenpositionierung und einem Fokus auf echte Nutzerbedürfnisse, kann auch in einem veränderten Umfeld erfolgreich sein.

Ronald Koch