Ist SEO tot? Im Gegenteil! Erfahren Sie, warum Google, ChatGPT & KI die Bedeutung von SEO neu definieren – und wie Sie jetzt richtig sichtbar bleiben.

Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist tot. Das höre ich seit über einem Jahrzehnt. Und genauso lange erlebe ich das Gegenteil. Was sich allerdings laufend verändert, sind die Regeln und Rahmenbedingungen. In den letzten Monaten ist die Debatte neu entflammt – nicht zuletzt durch den KI-Boom rund um ChatGPT, Google Gemini und Co. Die klassische Google-Suche scheint sich aufzulösen. Statt Ergebnislisten gibt es jetzt direkte Antworten. Bedeutet das das Ende von SEO?
Ganz im Gegenteil. SEO lebt – nur in neuer Form.
Der Wandel der Google-Suche: Von Suchmaschine zum Antwortsystem
Google war einmal eine Suchmaschine. Heute ist Google ein Antwort-Ökosystem. Mit der Einführung von „Search Generative Experience“ (SGE) und immer intelligenteren KI-Funktionen bewegt sich Google in Richtung eines dialogorientierten Interfaces – ähnlich wie ChatGPT. Suchergebnisse werden immer häufiger durch KI-generierte Zusammenfassungen ergänzt oder sogar ersetzt.
Wir bewegen uns in Richtung Star Trek:
Die logische Folge: Der „Platz an der Sonne“, also die klassische Position 1 bei Google, verliert an Sichtbarkeit. Inhalte müssen heute in einer völlig neuen Weise auffindbar, strukturierbar und interpretierbar sein – nicht nur für Menschen, sondern auch für Maschinen.
ChatGPT nutzt Google – und das hat Konsequenzen
Im aktuellen Beitrag auf SEO Südwest wird beschrieben: ChatGPT (bzw. SearchGPT) verwendet zunehmend Google-Suchergebnisse als Basis für seine KI-Antworten. Das ist eine stille, aber bedeutende Entwicklung. Ursprünglich nutzte ChatGPT die Bing-API – doch diese wird ab August 2025 eingestellt. OpenAI war also gezwungen, sich neu zu orientieren. Die Hinweise verdichten sich, dass nun Google das Rückgrat für die KI-Suche bildet.
Ein interessanter Befund dabei:
- Der Parameter
?srsltid
ist ein typisches Merkmal von Google-Suchergebnis-URLs, insbesondere im Zusammenhang mit dem Merchant Center. Wenn dieser Parameter in SearchGPT-Zitaten auftaucht, deutet das auf eine Quelle aus der Google-Suche hin. - Reddit taucht überdurchschnittlich häufig in Antworten auf – ein Portal, das auch in den klassischen Google-SERPs massiv vertreten ist.
Was bedeutet das konkret?
Wer bei Google nicht sichtbar ist, wird auch in der KI-Suche nicht sichtbar sein.
Die Basis für Sichtbarkeit – egal ob bei Google selbst oder in KI-generierten Antworten – bleibt ein gutes Google-Ranking. Und das ist und bleibt Aufgabe der SEO.
SEO: Früher vs. Heute
Natürlich hat sich SEO verändert. Die Zeiten von Keyword-Stuffing und billigem Linkkauf sind vorbei – und das ist gut so. Moderne SEO bedeutet strategisches, nutzerzentriertes Denken:
Frühe SEO-Strategien | Moderne SEO-Strategien |
---|---|
Keyword-Stuffing | Qualitativer, relevanter Content, der Suchintention der Nutzer entsprechend |
Einfacher Linkaufbau | Nachhaltiger Backlink-Aufbau, beispielsweise durch Weiterempfehlungen |
Reine Textinhalte | Texte unterstützt durch visuelle und interaktive Inhalte |
Desktop-Fokus | Mobile Optimierung, Core Web Vitals |
Doch eines hat sich nie geändert: SEO bedeutet Vertrauen aufbauen. Früher war es das Vertrauen von Google in die Inhalte, heute ist es zusätzlich das Vertrauen der Nutzer in eine Marke, ein Produkt oder eine Person.
Marke. Mensch. Mehrwert.
Je „künstlicher“ die Antwortsysteme werden, desto größer wird die Sehnsucht nach Echtheit. Nutzer wollen wissen, wer hinter einer Website steht. Sie suchen Menschen statt Maschinen. Unternehmen, die Gesicht zeigen. Marken, die Haltung haben. Und Angebote, die echte Probleme lösen – nicht nur Algorithmusfutter liefern.
Deshalb ist SEO heute nicht mehr nur Technik, sondern auch Branding, UX, Content-Strategie und Empathie. Es geht darum, Inhalte zu schaffen, die nicht nur ranken, sondern berühren und überzeugen.
Gute SEO beantwortet heute nicht nur die Suchintention – sie führt die Zielgruppe an die Hand und zeigt, warum gerade dieses Produkt oder diese Dienstleistung die beste Lösung für ihr Problem ist.
Fazit: SEO ist nicht tot – es ist erwachsener geworden
Die Suchwelt verändert sich. Und ja – klassische Klick-Optimierung auf organische Treffer wird schwieriger. Aber SEO ist nicht tot. Im Gegenteil:
Wer heute nicht für Google optimiert, verliert nicht nur organische Sichtbarkeit – sondern auch den Platz in der KI-generierten Antwortwelt von morgen.
SEO ist keine Option, sondern die Grundlage für digitale Sichtbarkeit – auch und gerade im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz. Und genau deshalb bleibt SEO zeitgemäß, relevant – und unverzichtbar.
- Ist SEO noch zeitgemäß? (Meinung) - Juli 7, 2025
- Wie Sie Best Ager gezielt im Online-Marketing ansprechen - Juli 5, 2025
- Checkliste: KI-Tools im Unternehmen richtig nutzen - Juli 3, 2025