Google testet KI-generierte Snippets – Bedeutung für SEO

Google experimentiert mit KI-Snippets – was heißt das für SEOs? Erfahren Sie, warum SEO trotzdem unverzichtbar bleibt.

Google testet KI-generierte Snippets – Bedeutung für SEO

Google experimentiert mit KI-Snippets

Google testet aktuell die Generierung von Suchresultats-Snippets mittels KI normalerweise mit Gemini Label, was schon sehr einschneidend für die Arbeit für SEOs ist. Nun wurde allerdings beobachtet, dass KI-Snippets ohne sichtbares „AI“-Label in manchen Desktop-Suchergebnissen erscheinen (Siehe Quelle Search Engine Roundtable).
Wichtige Punkte aus dem Experiment:

  • Google bestätigte, dass es sich um einen Test handelt – das fehlende Label sei ein Bug, der behoben werde.
  • Bisher waren KI-generierte Snippets mit Hinweisen wie „Gemini“ oder einem AI-Symbol versehen.
  • Jetzt erzeugt Google automatisch eigene Textzusammenfassungen, statt sich auf Meta-Description oder Seitenauszüge zu verlassen.
  • Diese Snippets basieren auf KI-generierten Interpretationen der Seiteninhalte.
  • Für SEOs bedeutet das: Wenn Google automatisch Meta-Descriptions generiert, kann die Klickintention der Zielgruppe verfehlt werden. Deshalb sollte ein erfahrener SEO manuell eine passende, zielgerichtete Meta-Description erstellen, die idealerweise von Google ausgespielt wird und die richtige Zielgruppe zum Klicken animiert.

➡️ Fazit: Google testet, wie stark KI künftig die Darstellung von Suchergebnissen prägen kann – ein mögliches Signal für die wachsende Automatisierung im SEO.

Wird klassische SEO-Arbeit bald überflüssig?

Auch wenn dieses KI-Snippet-Experiment nur ein Test ist, zeigt es klar, wohin die Reise geht.
Kernaspekte dieser Entwicklung:

  • KI kann klassische SEO-Aufgaben übernehmen – etwa das Schreiben von Meta-Titeln, Alt-Attributen und Meta-Beschreibungen.
  • Dennoch bleibt menschliche Expertise unverzichtbar: Nur erfahrene SEOs verstehen Zielgruppen, Tonalität und Nutzerintention wirklich.
  • Routineaufgaben werden effizienter, aber die strategische Steuerung und Qualitätskontrolle sollten in Menschenhand bleiben.
  • Der Beruf des SEOs wandelt sich: weg vom reinen „Meta-Tag-Schreiber“, hin zum strategischen Analysten und Content-Steuerer mit Blick auf die Zielgruppe.

➡️ Kurz gesagt: KI ersetzt nicht den SEO – sie verändert nur, wie SEO gemacht wird.

Klassisches vs. neues SEO: Ein Wandel im Gange

ElementKlassisches SEONeues SEO (mit KI & Automatisierung)
Meta-Titel & Meta-BeschreibungWerden manuell erstellt und optimiertKönnen automatisch generiert, aber ggf. nicht optimal platziert sein
Alt-Attribute & BildbeschreibungenWerden per Hand erstellt, mit Fokus auf Bilderkennung & BarrierefreiheitKI kann Bilder erkennen, Alt-Texte automatisch erzeugen, und möglichen Kontext allein erkennen
Snippet-SteuerungMeta-Titel als wichtigster Ranking Faktor und die Description als Call To Action Element. Beides per Hand eingefügtGoogle kann eigene KI-Snippets erzeugen, Meta weniger bestimmend
Zielgruppen-FokusKeyword- und TechnikorientierungThemen- und Nutzerintention im Mittelpunkt, KI unterstützt aber Mensch bleibt Entscheider
Monitoring & AnpassungSERP-Ranking- und Keyword-TrackingEchtzeit-Daten, KI-gestützte Insights, aber Interpretation durch SEO notwendig
Rolle des MenschenHauptverantwortlich für alle SEO-MaßnahmenMensch steuert: KI übernimmt Routinen, Mensch übernimmt Strategie & Differenzierung
AusblickKlassische Rankings und Traffic waren feste ErfolgsindikatorenDynamisch: Automatisierung steigt, neue Formate (KI-Snippets, Zero-Click, Ki-Suche) gewinnen an Bedeutung. Erfolgsmessung schwieriger

Fazit: SEO bleibt – es verändert sich nur

Im neuen SEO-Zeitalter geht es nicht mehr nur darum, Meta-Tags und auf Keywords zu optimieren. Wichtig wird sein, Themenhoheit zu erlangenNutzerbedürfnisse zu verstehen und Inhalte so zu gestalten, dass KI-Systeme sie richtig interpretieren und repräsentieren.
Wer langfristig im SEO erfolgreich sein will, sollte:

  • strategisch denken,
  • datengetrieben handeln,
  • und das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine aktiv gestalten.

SEO bleibt also – nur die Spielregeln ändern sich.

Ronald Koch