SEO für kleine Unternehmen – 8 Tipps für den Start

SEO für kleine Unternehmen wird immer wichtiger, da eine gute Sichtbarkeit im Internet für den wirtschaftlichen Erfolg unerlässlich ist. Um dies zu erreichen, finden Sie hier acht nützliche SEO-Tipps für kleine Unternehmen in der Übersicht.

SEO für kleine Unternehmen

Die Digitalisierung schreitet unermüdlich voran. Dadurch steigt die Zahl von Leuten, die über das Internet nach Produkten und Dienstleistern suchen und natürlich, die der Produktanbieter an. Ohne eine gut optimierte Website wird man schnell von der Konkurrenz abgehängt. Welche SEO Maßnahmen lassen sich gut umsetzen und welche davon erzielen den größten Erfolg? Hier eine Übersicht:

Vorteile von SEO

Jedes kleine Unternehmen betreibt eine Website um sich im WWW zu präsentieren. Eine Website ist quasi die digitale Visitenkarten in einer vernetzten Welt. Hier die wichtigsten Vorteile von SEO im Überblick:

  • Eine höhere Reichweite, um potentielle Kunden zu erreichen.
  • Die Sichtbarkeit in Google und anderen Suchmaschinen wie Bing und Yahoo kann verbessert werden.
  • Zudem tragen SEO-Maßnahmen zu einer verbesserten Imagebildung bei und können den Aufbau einen digitalen Reputation unterstützen.
  • Letztendlich hilft SEO neue Aufträge zu generieren und letztendlich den eigenen Umsatz zu steigern.

Keywordanalyse

Wer in den Suchmaschinen wie Google, Bing und Co nach Dienstleistern sucht, gibt in der Suchmaske Suchwörter (auch genannt Keywords) ein. Für Anbieter stellt sich die Frage; “mit welchen Keywords muss ich ranken, damit meine Zielgruppe anspreche?“, sprich: Wie erzeuge ich relevanten Traffic, der letztendlich Conversions bzw. den gewünschten Umsatz bringt?

Zuerst sollten folgende Fragen beantwortet bzw. folgende Perspektiven eingenommen werden:

  • Kundenperspektive: Was ist meine Zielgruppe und wonach sucht diese in Google?
  • Anbieterperspektive: Was sind meine Produkte und mit welchen Keywords möchte ich gefunden werden?

Mit Hilfe von Keywordtools, wie dem Keywordplanner, Google Trends oder der Google Suggest Funktion, lassen sich Suchbegriffe herausfiltern und in einem Keywordset zusammenfassen.

SEO Basics

  • Website:
    • Technische Optimierung: Ihrer Website sollte technischen Standards entsprechen, damit Google sie besser indexieren kann.
      • Zum einen ist dabei auf eine hohe Mobilfreundlichkeit zu achten. Denn User sollten schnell und intuitiv wichtige Informationen bekommen. Zudem empfiehlt es sich ein responsives Design für Ihre Website zu verwenden. 
      • Zusätzlich sollte Ihre Website schnell laden, damit lange Wartezeiten vermieden werden können.
      • Ein weiterer wichtiger Punkt sind Metadaten, damit Sie für wichtige und relevante Keywords ranken.
    • Inhaltliche Optimierung: Ihre Website sollte über strukturierte und Informative Inhalte verfügen und die Intention des User erfüllen, um positive Nutzersignale zu erzeugen.
    • Modernes Design: Auch die Optik Ihrer Website ist entscheidender Faktor. Diese sollte Ihre Zielgruppe abholen. Dazu zählen ein ansprechendes Layout, eine passende Farbgebung und die Verteilung von Klickelementen.
  • Google Unternehmensprofil: Sind Sie ein lokales Unternehmen oder bieten Leistungen in Ihrer Umgebung an, sollten Sie Google Unternehmensprofil (früher MyBusiness) einrichten, um in der Google-Karte zu erscheinen.

Metadaten

Metadaten bestehen aus dem Meta-Titel und der Meta-Beschreibung. Meta-Daten sind wichtige Elemente, die vom Suchmaschinen-Crawler gescannt und analysiert werden können und aus diesem Grund für ein Ranking in den SERPS (Suchergebnislisten) eine wichtige Rolle spielen.

  • Meta-Titel besteht aus dem Hauptkeyword, das möglichst am Anfang platziert werden sollte.
  • Meta-Beschreibungen sind im besten Fall für den Menschen geschrieben und regen zum Klicken an (AIDA-Prinzip).

Hier mal ein Beispiel für das Keyword “SEO Manager”:

Überschriften Hierarchie

Für Suchmaschinen spielt die Anordnung von Überschriften eine wichtige Rolle. Daher ist es zu empfehlen die Überschriften-Struktur entsprechend anzupassen.

  • Hauptüberschriften sind in der Regel mit dem HTML Tag <h1> gekennzeichnet, und sollten maximal einmal pro Unterseite vergeben werden. Es empfiehlt sich zudem hier das Hauptkeyword am Anfang unterzubringen.
  • Nebenüberschriften werden mit den Tags <h2> und <h3> gekennzeichnet. Hier lassen sich prima Nebenkeywords oder Synonyme verwenden.

Suchmaschinen wie Google mögen eine klare H1 H2 H3 Hierarchie. Auch der menschliche Besucher kann von einer klaren Überschriftenstruktur profitieren.

URL-Struktur

Es empfiehlt sich jede URL so zu gestalten, dass sie sprechend ist. Das bedeutet, dass anhand der URL dem Nutzer klar sein sollte, was ihm nach dem Klicken dieses Links erwartet. Die URL sollte nicht zu lang sein. Beispiel:

https://ronaldkoch.net/seo-beratung-und-alles-was-man-noch-so-braucht/

Eher suboptimal, dann doch lieber so:

https://ronaldkoch.net/seo-beratung/

Stoppwörter vermeiden hilft zudem die URL klarer zu gestalten. Stoppwörter sind: und, dann, der, die, das .. Es sei denn, sie gehören direkt zum Keyword bzw. der Marke.

Nutzerorientierte Inhalte

Das Herzstück einer jeden Website sind letztendlich relevante Inhalte. Dabei kommt es nicht auf die Menge an, sondern darauf, ob diese der Suchintention des Nutzer entsprechen.

Beispiel: Kunden, die eindeutig daran interessiert sind, etwas zu kaufen, wollen sich nicht durch lange Texte scrollen müssen. Sie erwarten bei ihrem Besuch eine gut strukturierte Auswahl an Produkten mit Preisen und wichtigen Details.
Andersherum erwartet ein Nutzer zu einem tiefgündigen Thema einen detailliert ausgearbeiteten Text mit Fakten, Erklärungen, Checklisten, Quellen und Zahlen.

Ein praktischer Tipp wäre sich in seiner Branche die Konkurrenz anzuschauen. Außerdem kann ich meinen Blogartikel zu “Was ist guter Content?” empfehlen.

Interne Verlinkungen

Interne Verlinkungen sind ein oft unterschätzter Rankingfaktor. Das beste Beispiel ist Wikipedia. Nahezu jedes Wort ist aus dem Text heraus verlinkt und schafft so einen Mehrwert für den Nutzer.
Das durchdachte Setzen interner Links signalisiert den Suchmaschinen- Crawlern eine gute Struktur und macht es ihnen leichter die Website zu scannen.

Ein wichtiger Tipp: Interne Links kann man nahezu unendlich zwischen den eigenen Webinhalten setzen. Trotzdem sollte sich immer die Frage gestellt werden, ist dieser Link sinnvoll? Empfohlen ist hier auf Klasse statt auf Masse zu setzen.

Analyse Tools

Zur Erfolgsmessung eignen sich besondern Analyse Tools. Zum Beispiel Google Analytics und die Google Search Console. Mit Analytics lassen sich Besucherströme messen und die Sitzungsdauer sowie Absprünge analysieren.
Die Search Console gibt darüber Aufschluss, wo technische Probleme bestehen und ob die mobile Darstellung für Google gewährleistet ist.

Local SEO

Gerade für lokale Unternehmen mit einem festen Standort eignet sich die Investition in Local SEO. Gibt man in Google zum Beispiel Arzt Potsdam ein, werden über eine Karte sämtliche Ärzte in der unmittelbaren Umgebung angezeigt. Wer da ganz oben stehen möchte, sollte ein Google Unternehmensprofil erstellen und dieses dementsprechend optimieren. Das ist aus meiner Sicht sinnvoller, als sich in entsprechende Branchenbücher einzutragen, da die meisten Internetnutzer Google verwenden.

Fortschreitender Prozess

SEO ist kein Produkt im eigentlichen Sinne. Eher sind SEO-Maßnahmen und deren Wirkungen als ein langfristiger Prozess und als eine Investition in die Zukunft zu sehen. Hier aus diesem Grund noch einmal ein grober SEO-Überblick:

  • Mobilfreundlichkeit durch ein responsives Design
  • Ein hoher Pagespeed, um ein schnelles Laden der Website zu ermöglichen.
  • Keywordoptimierte und hilfreiche Inhalte, die der Zielgruppe einen Mehrwert bieten oder zu einer Conversion (Kauf, Kontakt, Anfrage) anregen.
  • Optimierte Meta-Daten, damit Sie und Ihr Produkt in Google gefunden werden.
  • Haben Sie einen Standort, sollten Sie auch für lokale Suchanfragen Ihrer Website optimieren.
  • Ein Google Unternehmensprofil, hilft Ihnen in Google Maps gefunden zu werden.
  • Ein Modernes Design und übersichtliches Layout, hilft, dass Ihre Zielgruppe sich besser auf Ihrer Website zurecht findet.

Das war ein kleiner Überblick zum Thema “SEO für kleine und mittlere Unternehmen”. Falls Sie einen kompetenten Ansprechpartner in Sachen SEO suchen, dann kontaktieren Sie mich doch für eine SEO-Beratung!